Liebe Nachbarn,
ich finde das ja grundsätzlich toll, dass es soviel Engagement bezüglich der Freiflächen gibt, aber sind wir die Einzigen, die das Parkplatzmanagement im Viertel kritisch sehen?
Durch die (meiner Meinung nach überflüssigen) Radwege auf beiden Seiten der Eisenbahnstrasse ist ein Großteil der (Anwohner-)Parkplätze weggefallen und diese wurden nie ersetzt (die Hanna-Bernheim-Straße gehört nicht mehr zur Parkzone 6 - mein Schreiben an die Stadt wurde freundlich zur Kenntnis genommen, passiert ist aber bisher nichts).
Die derzeitige (exzessive!) Nutzung der Freifläche vor dem alten Güterbahnhof beweist ja, dass der Bedarf groß ist. Wo sollen all diese Fahrzeuge ab kommendem Freitag parken?
Wenn jemand also einen Stellplatz zu einem vernünftigen Preis zu vermieten hat, ich wäre sehr interessiert! :) Danke!
Bei der aktuellen Bürger-App-Befragung
geht es um Mobilität und weitere Radwege,
die würden wiederum weitere Parkplätze schlucken. Zudem soll Anwohnerparken 30 EUR/Monat kosten und ggf. solle eine allgemeine Abgabe für den ÖPNV kommen.
Stimmt ab noch bis 22.7.
Die Stadt wollte schon vor einem Jahr eine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für die Quartiersbewohner machen - da könnte man die Verkehr- und Stellplatz-Fragen gut integrieren. Das musste jetzt Corona-halber ausfallen bzw. wir hatten als Anwohner-initiierten Ersatz am 14.4. zum Zoom Video-Treffen geladen. Das Thema Verkehr ist - wie wir sehen - für alle wichtig und emotional. Wir werden daher auf die Stadt zugehen und nachfragen, wann die Informationsveranstaltung stattfinden kann. Wie Simone oben schon angesprochen hat, gibt es seit 2015 abgeschlossene Rahmen-Planungen für das Quartier und es wäre gut, wenn die Stadt dies für alle Interessierten erläutern würde. Die Einladung sollte die bisher im Quartier Lebenden genauso umfassen wie alle neu eingezogenen.
Ja, wie gesagt, wir sind "alte" Anwohner, aber eben nicht alt genug, um mitbekommen zu haben, was 2015 entschieden wurde... 🙄
Der Herr von der Stadt wollte den Vorschlag mit der Hanna-Bernheim-Straße prüfen lassen/weitergeben, aber wahrscheinlich hast du Recht, dass da nichts passiert. Probieren kostet aber erstmal nichts, außer Zeit. 😁
Wir neuen Bewohner bekommen definitiv keine Anwohnerparkausweise und die Parkplätze in der Hanna-Bernheim werden daher auch nicht zu Anwohnerparkplätzen, das ist alles wie schon geschrieben vor vielen Jahren schon so beschlossen worden. Daher bringt es gar nichts, wenn sie neue Bewohner beschweren, diese Beschwerden müssten von den alten Anwohner der Eisenbahnstr. kommen. Und ich denke eben sie kommen zu spät, weil die Parkplätze sind weg und der Radweg da. Meine Erfahrung aus Derendingen ist aber die, dass es die Stadt nicht interessiert, was die Anwohner rein schreiben oder was in Umfragen raus kommt, am Ende machen die eben was ihnen in den Kram passt. (Damals ging es um die Parkraumbewirtschaftung, die Anwohner waren dagegen, die Stadt hat's trotzdem gemacht, reine Anwohnerparkplätze gab es keine, im Gegenteil es gab Parkplätze auf die man nur mit Parkschein stehen konnte, man konnte manchmal ewig suchen und dann sein Baby im Maxi Cosi durch's halbe Viertel schleppen interessiert hat das niemand).
Die Parkplätze vor der Halle sind nur temporär bis die Stadt dann irgendwann mal den Platz gestaltet, wann immer das sein wird.
Ich persönlich finde es falsch, dass den alten Anwohner der Eisenbahnstr. die Parkplatz geklaut wurden, man hätte die lassen können und die Eisenbahnstr. generell zur Fahrradstr. erklären können. Schade, dass es anders kam. Es tut mir leid für euch.